Datenschutz

Grundsätzlich behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (der europäischen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG und des Telemediengesetzes TMG).

 

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

 

Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

 

Jeder Zugriff auf unsere Internetseite und jeder Abruf von Daten und Dateien werden, wie allgemein üblich, protokolliert. Dies dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: die anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser, die Seite, von der Sie gekommen sind (Referrer) und anfragende Domain. 

 

Angaben, mit deren Hilfe eine natürliche Person unmittelbar identifiziert werden kann, werden jedoch nicht erhoben.

 

Weitergehende personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, wenn sie von Ihnen freiwillig übermittelt werden, etwa durch Ausfüllen unserer Kontakt- oder Anmeldeformulare. Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf Teilnehmerlisten oder ähnlichen Formularen aufgefüllt bekommen, werden in unserer Verwaltung archiviert.

 

 SSL-Verschlüsselung

 

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen oder Anmeldungen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. 

 

Sicherheit

 

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

Cookies

 

Diese Internetseite verwendet sogenannte Cookies, die auf Ihrem Computer abgespeichert werden. Bei „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, die von einer Web-Site lokal im Speicher Ihres Internet-Browsers auf dem von Ihnen genutzten Rechner abgelegt werden können. Cookies ermöglichen insbesondere die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die Cookies unserer Website erheben keine persönlichen Daten über Sie oder Ihre Nutzung. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit selbst löschen, indem Sie den entsprechenden Menüpunkt in Ihrem Internet-Browser aufrufen oder die Cookies auf Ihrer Festplatte löschen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Hilfemenü Ihres Internet-Browsers.

 

Nutzung unserer Webseite ohne Cookies

 

Selbstverständlich können Sie unsere Website auch nutzen, ohne dass Cookies verwendet werden. Sie können hierzu die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Internet-Browsers generell ablehnen („deaktivieren“) oder sich das Setzen von Cookies anzeigen lassen und dann im Einzelfall entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren („Cookie-Warnung“). Die hierfür notwendigen Einstellungen Ihres Internet-Browsers können Sie unter dem Menüpunkt „Extras/Internetoptionen“ beim Internet-Explorer von Microsoft oder dem entsprechenden Menüpunkt bei anderen Browsern vornehmen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Hilfemenü Ihres Internet-Browsers. Das Ablehnen oder Anzeigen von Cookies kann sich auf die Funktionalität unserer Website auswirken. 

 

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten und Zweckbindung

 

Ihre uns (über unsere Anmelde- oder Kontakt-Formulare) mitgeteilten personenbezogene Daten speichern, verarbeiten und nutzen wir nur zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfragen, Ihrer Anmeldungen sowie für die Fortbildungsverwaltung. 

 

Von dieser Regelung ausgenommen: An Dritte geben wir diese Daten nur weiter, wenn dies zum Beispiel zum Zwecke der Beantwortung der Anfrage oder zur Abwicklung der Fortbildung erforderlich ist oder Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben.

 

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

 

Alle Daten, die wir von Ihnen erhalten haben, werden grundsätzlich nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben. 

 

Newsletter

 

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters.

 

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen/Abmelden“-Link im Newsletter. Danach werden Sie automatische aus dem Verteiler gelöscht. Sie können uns auch eine Mail mit der Bitte um Löschung Ihrer E-Mail-Adresse an: mail@albgarten.de senden.

 

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken erfolgt nicht.

 

Dauer der Datenspeicherung

 

Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Erhebung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind.

Ihre Daten sind nur für die Institutsleitung und unsere Angestellten zugänglich und werden verschlossen verwahrt.

 

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

 

Sie können sich über eine schriftliche Anfrage von uns über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten jederzeit unentgeltlich Auskunft geben lassen. Gleichzeitig haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung und ggf.  Löschung dieser Daten. Ihre Daten befinden sich auf unserem Sicherheitsserver, der in einem Tresor verschlossen ist.

 

 

Fortbildung

Systemische Weiterbildungen

„Wort – Schätze

… von der DGSF zertifiziert

1)   Systemischer Berater (DGSF)

      „Wort – Schätze“

Eine berufsbegleitende, von der DGSF zertifizierte Weiterbildung zu integrierten Methoden wirksamer Gesprächsführung.  Abschluss als „Systemischer Berater*In“ (DGSF)

Der 12. Kurs der WORTSchätze, unsere Weiterbildung zum Systemischen Berater (DGSF), beginnt im September 2019. Alle weiteren Informationen und auch die ausführliche Beschreibung der Weiterbildung finden Sie unter www.akademie-albgarten.de.  Wir laden Sie ein, uns dort zu besuchen.

2)  Systemischer Therapeut (DGSF)

      Aufbaumodul   „Wort-Schätze – plus „

Nach dem Abschluss unserer oder auch einer anderen, von der DGSF zertifizierten Weiterbildung zum Systemischen Berater kann unser Aufbaumodul besucht werden und ein Abschluss zur/zum Systemische*n Therapeut*in (DGSF) erfolgen.

Das nächste Aufbaumodul zum Systemischen Therapeuten (DGSF), WORTSchätzePlus, startet Anfang 2020.

Alle sonstigen Weiterbildungen und Seminare finden Sie auf unserer neuen Homepage: www.akademie-albgarten.de

 ___________

Wenn Sie uns direkt erreichen wollen:

Akademie Albgarten  c/o  Albgarten e.V.

Langengasse 25

89601  Schelklingen – Hausen o.U.

Unser Institut liegt  in der Nähe von Ulm bzw. Blaubeuren  auf der Schwäbischen Alb

Tel: 07394/931919
Fax: 07394/931925

Email:    mail@akademie-albgarten.de

Ein Besuch in unserem Tagungshaus gewünscht?
www.albgarten.de

Freunde

Wir verweisen Sie nun auf einige Menschen und Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten oder denen wir uns besonders verbunden fühlen:

  • Institut für sozialpsychiatrische Fort- und Ausbildung,
    ISFA e.V.,
    das alle seine Kurse im Albgarten durchführt, siehe auch: www.isfa-online.de

 

Der Albgarten ist auch ein Ort, an dem Musik gemacht und gesungen wird:

aktuell:

Workshop mit Susanne Mössinger und Klaus Nagel: Singen, das die Seele beflügelt…
vom Fr., 10.5., 18.00 – So., 14.5., 14.00 im Tagungshaus Albgarten

Kosten: 150 € zuzüglich er Tagungshauskosten (Ü/V): 118 € ; Anmeldung formlos unter mail@albgarten.de

 

ansonsten:

  • Inzwischen kommt jährlich Hagara Feinbier zu uns: ein Wochenende lang ertönen dann die Come-Together-Songs im Albgarten: siehe www.come-together-songs.de
     
  • …und ähnlich ist es, wenn Raimund Mauch und Alexandra Stockmeyer kommen, siehe: www.kraftderstimme.de
  • und dann noch unsere Freunde Susanne Mössinger und Klaus Nagel: www.sovielhimmel.de
     
  • gelegentlich haben wir den Musiker Christoph Haas aus Stuttgart
    zu Gast; alles, was er macht , ist  ein Genuss für die Ohren und für das Mitmachen:  www.the-ocean-of-rhythm.com
  • gerne verweisen wir auch auf Frank Heinkel, einen begnadeten Didgeridoospieler und Obertonsänger; siehe: www.openroads.de

 

Weitere Freunde:

  • www.malu-jehle.de
  • AG SPAK Bücher und Digitaldruck, Steinheim (Neu-Ulm):     www.leibi.de
    hier sind auch die Bücher von Manfred v. Bebenburg vom Albgarten-Team erschienen:
    „Wege aus einem Labyrinth – wie Beratung gelingen kann“  (€ 38.-)
    „…und alle machen mit – Wie Teamarbeit gelingen kann“  (€ 28.-)desgleichen unser „Albgarten-Kochbuch“ (€11.-)

    Alle Bücher können direkt bei uns bestellt werden: mail@albgarten.de

Preisliste

Unsere Preise ab 2020:

Übernachtungen und Räumlichkeiten

Mindestpauschale pro Tag mit Übernachtung
Tagungshaus   (1 DZ, 2 x 2-Bett-Zi , 2 x 3-Bett-Zi, 2 x 4-Bett-Zi)    350,- €  / Nacht + Tag
     bis zu 10 Personen, jede weitere Person      10,- €  / Nacht + Tag
Birkenhaus   (3 x EZ, 3 x 2-Bett-Zi)    160,- €  / Nacht + Tag
    bis zu 5 Personen, jede weitere Person      20,- € / Nacht + Tag
Ein differenzierter Zimmerbelegungsplan kann per Mail angefragt werden.
Endreinigung Tagungshaus (Zimmer und Sanitärbereich)            170,- €
Endreinigung Birkenhaus              90,- €
Pauschale für großen Seminarraum (inkl. Endreinigung)        95,- €  / Tag
190,- €  / WoE
Pauschale für kleinen Seminarraum (inkl. Endreinigung)        55,- €  / Tag
110,- €  / WoE

Für Gruppen mit Versorgung

Vollversorgung (Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Abendessen)    40,- €  / Erwachsener + Tag
Vollversorgung (Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Abendessen)     27,- €  / Kind + Tag
Wahlweise bereiten wir Ihnen auch einzelne Mahlzeiten zu.

Für Gruppen mit Selbstverpflegung

Energiepauschale     3,5 € / Person + Tag

 

 

 

Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Tagungshaus Albgarten e. V.
Langengasse 25
89601 Schelklingen-Hausen o.U.

Vertreten durch:

Manfred v. Bebenburg, 1.Vorsitzender

Kontakt:

Telefon: 07394/93190
Telefax: 07394/931925
E-Mail: mail@albgarten.de

Registereintrag:

Eintragung des Albgarten e.V. im Vereinsregister:
Registergericht: Amtsgericht Ulm
Registernummer: VR 490230

Haftungshinweis:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne vorherige Zustimmung unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt.

Bilder

Aus dem Weltall bis zum Eingang

Etwas Toskana auf der Alb

Das Tagungshaus

Verköstigung und festliches Buffet

Garten und Feste

Kleiner Seminarraum – Praxisraum

Brunnenhäusle

Birkenhaus

Winter

Geschichte

Kleine Ecken

Auf dem Turm in die Landschaft

Abschied

Aktuelles

Kontakt

Kontaktiere uns

Wo wir sind

Der Albgarten liegt auf der schwäbischen Alb

Hausen ob Urspring …

… ist ein kleiner Ort mit ca. 500 Einwohnern, ruhig am Südrand des Biosphärengebiets Schwäbische Alb in 720 m Höhe gelegen.
Der Albgarten liegt am Ortsrand. Felder, Wiesen und Buchenwälder prägen die direkte Umgebung und laden zu Spaziergängen oder Fahrradtouren ein.
Mit etwas Glück können sie von unserer Turmterasse zu den Alpen schauen, während über Ihnen der Milan seine Kreise zieht oder es ist „Sternzeit“ am oft sehr klaren Nachthimmel …

Die Umgebung des Albgarten lädt zu allerlei Ausflügen ein:

  • bekannte und unbekannte Höhlen, Klettertouren im Blautal, ein Hochseilgarten in Laichingen;
  • alte, hübsche Städtchen in der näheren Umgebung, z.B. Blaubeuren mit dem Blautopf,
    Münsingen und Bad Urach (mit den Uracher Wasserfällen)
  • Erlebnisbad „Bad Blau“ in Blaustein
  • das romantische „Große Lautertal“ mit seinen Burgruinen und der mäandernden Lauter erreicht man in einer halben Stunde
  • das nahe gelegene Ulm mit einem großen kulturellen Angebot und dem höchsten Kirchturm der Welt, das Ulmer Münster
  • und Schelklingen hat eine „Kulturkneipe“, das Stellwerk, in dem immer wieder Konzerte stattfinden;
Und so erreichen Sie uns:
foto09a
Mit dem Auto kommen sind Sie entweder von Ulm oder Ehingen/Donau nach Schelklingen und fahren durch die Stadt in Richtung Justingen. Es geht hinter Schelklingen bergauf, am Albrand angekommen geht es rechts in den Ort Hausen.
Von Stuttgart oder München kommend, fahren Sie die Autobahn A8 bis zur Ausfahrt Merklingen, dann die gut ausgebaute Straße zuerst in Richtung Ehingen/Blaubeuren; nach ca. einem Kilometer kommt ein Hinweisschild, welches geradeaus nach Münsingen und Heroldstadt zeigt. Fahren Sie in diese Richtung geradeaus weiter (und biegen nicht Richtung Blaubeuren ab!) bis hinter Heroldstadt; dort biegen Sie links in Richtung Schelklingen ab; es geht über die kleinen Albdörfer Ingstetten und Justingen schließlich nach Hausen o.U., das nach ca. 3 km links am Hang leigt.  In Hausen ist der Weg zum Albgarten ausgeschildert.
Die Fahrt von Ulm dauert ca. 30 Min., von Merklingen ca 25 Min.  und von Reutlingen über Münsingen ca. 1 Stunde.

Weitere Infos zur Routenplanung per Auto: www.reiseplanung.de
Beachten Sie aber die obige Beschreibung, denn der Routenplaner führt Sie meistens über Blaubeuren, und das ist von Stuttgart oder München kommend der längere Weg.

Schelklingen liegt an der Bahnstrecke Ulm-Neustadt(Schwarzwald).
Ab Ulm verkehrt der InterRegio meistens halbstündlich. Von Schelklingen können Sie mit dem Taxi in kurzer Zeit zu uns gelangen (öffentliches Telefon vor dem Bahnhof).
Weitere Infos zur Routenplanung per Bahn: www.bahn.de

Supervision

Wir geben Supervisionen (Fall- und Teamsupervision) in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe, der Psychiatrie, in allgemeinen sozialen Diensten, in der Suchtberatung und der beruflichen Rehabilitation.

Wir arbeiten auf systemischer Grundlage und beziehen Konzepte der Kommunikationstheorie, der Tiefenpsychologie, des NLP und der systemischen Strukturaufstellungen mit ein, wenn es für die Thematik und die Fragestellungen der Supervisanden hilfreich ist.

Bei Teamsupervisionen kommen auch eigene Konzepte der Teamarbeit und der Konfliktmoderation zum Einsatz.

 

Wir  fahren auf Wunsch zu den jeweiligen Einrichtungen.

Zu den Preisen: die Zeitstunde kostet zur  Zeit (Stand für 2014) € 80.-. Hinzu kommen Kosten für den Fahrtaufwand (Fahrtzeit und Fahrtkosten). Sie liegen bei € 35.- je begonnener halber Stunde Fahrtzeit pro durchgeführtem Termin.

 

Anfragen richten Sie bitte an  mvb@albgarten.de oder unter Tel.: 07394/931919 (Anrufbeantworter).

Beratung

Beratung für Familien, Paare und Einzelpersonen

 

Im Rahmen des dem Albgarten angeschlossenen Instituts BASiS bieten wir Beratung auf systemisch-lösungsorientierter Grundlage an.

Unser Institut (das außerdem noch Fort- und Weiterbildungen anbietet) ist akkreditiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Familientherapie, an deren Ethikrichtlinien wir uns orientieren (siehe www.DGSF.org).

Hier einige Stichworte zu diesem Beratungsansatz:

„Lösungsorientiert“ bedeutet, dass wir uns mit Ihnen auf die Lösung der Probleme konzentrieren, die Sie zu uns führen. Wir gehen davon aus, dass Probleme ihre Lösung schon enthalten, auch wenn das zunächst noch nicht erkennbar ist, und dass Sie selbst der beste Experte dafür sind, was Ihnen gut tut. Unsere Aufgabe als Berater ist es, Ihnen behilflich zu sein, das herauszufinden.

„Systemisch“ bedeutet, dass Probleme eines Einzelnen in einem Zusammenhang stehen, nämlich den sozialen Systemen, denen sie oder er angehört: Partnerschaft, Familie, Arbeitsplatz – um die wichtigsten zu nennen. Diese Zusammenhänge zu verstehen, darauf Einfluss zu nehmen und so zu Lösungen, die für alle Beteiligten umsetzbar sind, zu gelangen, ist ebenfalls ein Ziel der Beratung.

„Werte“: Die Beratung ist an Werten orientiert: Wertschätzung und Achtung der Person, Augenhöhe und Partnerschaftlichkeit in der Zusammenarbeit, Orientierung an den Fähigkeiten, den Stärken und der Eigenverantwortlichkeit.

Bei Familien und Paaren arbeiten wir wenn möglich zu zweit: die hat den Sinn, dass möglichst die Frau und der Mann ein Gegenüber auf der Beraterseite hat.

 

Organisatorisches:

Diese Art der Beratung ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Ihren Beitrag für eine Sitzung (in der Regel 90 Min.) können Sie selbst festlegen und sich dabei an Ihren finanziellen Möglichkeiten orientieren. Auch das Erstgespräch wird berechnet, dafür ist das Abschlussgespräch kostenfrei. Der Abstand zwischen zwei Terminen wird mit Ihnen verabredet, er beträgt meisten 14 Tage oder 3 Wochen.

Anmeldung:

Sie können sich telefonisch unter 07394/ 931919 (Anrufbeantworter)
oder über Email anmelden: basis@albgarten.de. Wir sind bemüht, Wartezeiten, vor allem für das Erstgespräch kurz zu halten

 

Unser BeraterInnen-Team:

Marianne Schüssler-Rühl, Dipl.Psychologin,

Elisabeth v. Bebenburg, Dipl.Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin(ISyS)

Manfred v. Bebenburg, Dpl.Soziologe, systemischer Familientherapeut (DGSF)